
Cala Mondragó; einer der besten Strände Mallorcas inmitten eines Naturparks
Dienstleistungen und Funktionen
Das Wetter in Cala Mondragó
Beschreibung
Cala Mondragó ist ein Sandstrand innerhalb des gleichnamigen Naturparks, der 1992 angelegt wurde. Dank dieses Parks ist die gesamte natürliche Umgebung intakt. Er befindet sich in der Gemeinde Santanyí, im Südosten Mallorcas, nur 10 km vom Ferienort Cala d’Or entfernt. Der Strand ist 75 m lang und an seiner breitesten Stelle 60 m lang. Er wird von zwei bewachsenen Felsvorsprüngen flankiert, auf denen es zahlreiche Höhlen (unter und über Wasser) zu entdecken gibt.
Das Wasser der Cala Mondragó, die auch unter ihrem traditionellen Namen sa Font de n’Alís bekannt ist, ist sauber und transparent und hat einen türkisfarbenen Ton
Sie sind in der Regel ruhig, außer bei starkem Südwind, wenn mäßiger Seegang auftreten kann.
Der Zugang zum Strand ist sehr einfach und auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet
Die leichte Neigung des Sandes, der einfache Zugang und das ruhige, flache Wasser machen ihn zu einem idealen Ort für Familien.
Die Schönheit des Strandes und seiner Umgebung sowie die leichte Zugänglichkeit führen dazu, dass in den zentralen Sommermonaten ein sehr hoher Zustrom von Badegästen zu verzeichnen ist
Als Alternative bietet sich der benachbarte Strand von s’Amarador an, der etwas größer ist und über einen größeren Parkplatz verfügt. Die beiden Buchten sind durch einen bequemen Küstenweg miteinander verbunden.
Der Strand von Cala Mondragó ist die Mündung des Wildbachs Ses Coves del Rei, und im hinteren Teil befindet sich ein Sumpfgebiet, das ein geschütztes Ökosystem bildet, das von verschiedenen Amphibien-, Reptilien- und Vogelarten bewohnt wird
Die Wege, auf denen Sie wandern können, sind gut ausgeschildert. Darüber hinaus gibt es eine Fülle von Pflanzenarten wie Kiefern, Mastixbäume und wilde Olivenbäume.
Die Meeresbucht vor Cala Mondragó und s’Amarador ist ein herrlicher Ankerplatz, der vor den meisten Winden gut geschützt ist.
Wie man nach Cala Mondragó kommt
Cala Mondragó ist gut an das Straßennetz und die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und lässt sich auch hervorragend mit dem Fahrrad erreichen, um die verschiedenen Wanderwege des Naturparks zu erkunden.
Wie man mit dem Auto nach Cala Mondragó kommt
Der Weg zur Cala Mondragó ist sehr einfach und gut ausgeschildert.
- Von Palma aus nehmen Sie die Ma-19 nach Santanyí. Von dort aus folgen wir der gleichen Straße in Richtung l’Alqueria Blanca und dann nach Porto Petro. Bevor wir diesen Ort erreichen, kommen wir an einem Kreisverkehr vorbei, wo wir die Schilder nach Cala Mondragó sehen.
- Wenn Sie sich im Norden Mallorcas befinden (von Pollensa bis Cala Ratjada), nehmen Sie die Ma-12 und fahren dann in Richtung Manacor. Von dort aus folgen Sie der Straße nach Felanitx und nehmen dann die Ma-4010 in Richtung Portocolom. Wir erreichen einen Kreisverkehr, wo wir der Beschilderung nach Santanyí und schließlich nach Porto Petro und Cala Mondragó folgen.
Die Parkgebühren betragen 6,90 € pro Tag und Auto (Änderungen vorbehalten)
Es ist zu beachten, dass das Parken auf den Straßen, die zum Naturpark führen, strengstens verboten ist.
Die nahegelegenen Straßen werden häufig für Radtouren genutzt, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass man anschließend durch den Naturpark radeln kann, ohne die markierten Wege zu verlassen.
Wie man Cala Mondragó mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht
Cala Mondragó hat eine Bushaltestelle in der Nähe des Strandes. Die Buslinie 521 verkehrt dort und verbindet den Naturpark mit Porto Petro und Cala d’Or. Die Linie 514 von Felanitx und die Linie 515 von Campos erreichen Cala d’Or.
Um nach Campos zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Wie man mit dem Boot nach Cala Mondragó kommt
Die Mündung der Cala Mondragó, die man sich mit s’Amarador teilt, bietet einen hervorragenden Ankerplatz, der vor allen Winden außer aus Ost-Südost geschützt ist. Die Tiefe beträgt zwischen 5 und 8 m auf einem Sand- und Seegrasboden. Es ist darauf zu achten, dass der Anker nicht auf Posidonia-Ebenen fällt.
Wenn es zu viele Boote sind, haben wir die Möglichkeit, in der nahe gelegenen Caló des Borgit zu ankern, die nur 700 m östlich liegt und ebenfalls zum Naturpark gehört. Dort hat der sandige Boden eine Tiefe von 3 m
Nur etwas mehr als zwei Meilen entfernt befindet sich der Yacht Club von Porto Petro, die nächstgelegene Hafenanlage.
Dienstleistungen
Cala Mondragó bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für den Komfort seiner Besucher. Es gibt Liegestühle und Sonnenschirme zu mieten, und es gibt auch eine öffentliche Toilette. Es gibt auch einen Rettungsschwimmerdienst.
Cala Mondragó verfügt über ein Restaurant in Strandnähe und eine Bar-Cafeteria am Fuße des Strandes. Es besteht auch die Möglichkeit, im Restaurant des Hotels Playa Mondragó zu essen. Die Preise sind hoch, wie es in Orten mit vielen Besuchern üblich ist, und von normaler Qualität, aber es erspart uns, unser eigenes Essen zu tragen, wenn wir den ganzen Tag dort verbringen wollen.
Aktivitäten
Cala Mondragó ist ein hervorragender Strand, an dem man ein erfrischendes Bad nehmen und in der Sonne liegen kann, während man die Schönheit eines praktisch unberührten Naturgebietes genießt.
Das klare, saubere Wasser eignet sich hervorragend zum Schnorcheln und Tauchen
In den Felsen, die die Bucht schützen, gibt es eine Reihe von Höhlen, von denen einige unter Wasser liegen, die eine sehr abwechslungsreiche Landschaft bilden und eine Vielzahl von Meereslebewesen beherbergen. Die notwendige Ausrüstung müssen wir selbst mitbringen, da es keine Möglichkeit gibt, sie zu mieten.
Die Gewässer sind auch sehr ruhig und sehr hoch zum Paddelsurfen und Kanufahren
Es ist einfach, die anderen Buchten des Naturparks zu besuchen, und wir können sogar bis zur Cala Figuera oder Cala Egos in Cala d’Or fahren.
Die Hauptattraktion der Cala Mondragó ist ihre Lage im gleichnamigen Naturpark
Naturliebhabern stehen hier vier selbstgeführte Routen zur Verfügung. Zwei davon beginnen am Strand Cala Mondragó selbst, die beiden anderen am Strand s’Amarador. Menschen mit eingeschränkter Mobilität können den Park mit Hilfe von Freiwilligen und einem Joëlette-Stuhl besuchen, um dies bequem zu tun.
Neben diesen Routen innerhalb des Parks können wir auch Ausflüge zu anderen Orten in der Nähe machen:
- Route 1: einfache Route durch die Buchten des Naturparks, bis zur Caló des Burgit, 3,5 km
- Route 2: Ausflug nach Cala Santanyí, abwechselnd an der Küste und im Landesinneren, knapp über 6 km
- Route 3: Küstenroute mit mittlerem Schwierigkeitsgrad bis Porto Petro, 8 km
- Route 4: einfache, aber etwas lange Rundfahrt nach Cala Figuera, 12 km
- Route 5: Wenn wir Lust zum Wandern haben, können wir auch zur Cala Egos in Cala d’Or und zurück gehen, 20 km
Einige dieser Routen führen durch archäologische Stätten von großem Interesse
Nur 9 km von Cala Mondragó entfernt können wir die talayotische Stätte Ses talaies de Can Jordi besuchen. Es handelt sich um eine talayotische Stätte, die auf das Jahr 1000 v. Chr. zurückgeht, aber noch etwa 2000 Jahre lang bis zur islamischen Zeit genutzt wurde.
Auch für Radfahrer gibt es rund um Cala Mondragó interessante Routen, abgesehen von den Wegen im Naturpark selbst.
- Route 1: Rundfahrt nach s’Alqueria Blanca, Porto Petro und Cala d’Or, 30 km
- Route 2: von Cala Mondragó nach Cala Millor mit dem Rennrad, schwierige, aber sehr befriedigende Strecke, 66 km
Um unsere Batterien wieder aufzuladen, haben wir mehrere Möglichkeiten
Eine sehr verbreitete Möglichkeit ist es, einen Picknickkorb mitzunehmen und unter den Pinienbäumen, die Cala Mondragó umgeben, Schatten zu suchen. Aber wir können auch auf die Strandbars und Restaurants im Park selbst zählen.
Eine andere Möglichkeit ist, nach s’Alqueria Blanca, Santanyí, Cala Figuera oder Cala Santanyí auf der einen Seite oder nach Porto Petro auf der anderen Seite zu fahren. Alle diese Dörfer haben ein recht vielfältiges und hochwertiges gastronomisches Angebot. In Cala d’Or schließlich finden Sie Restaurants für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel, von der einfachen Bar bis zur Haute Cuisine.
Unterkunft
In Cala Mondragó selbst finden Sie das Drei-Sterne-Hotel Playa Mondragó. Außerdem gibt es mehrere rustikale Fincas, die für Ferienvermietungen zur Verfügung stehen.
In Santanyí können wir ein Vier-Sterne-Hotel genießen. In Cala Figuera gibt es ein etwas größeres Angebot: Hotels zwischen einem und drei Sternen und Wohnblocks für Touristen sowie einige Ferienhäuser.
Einige Kilometer weiter südlich befindet sich Cala Santanyí, das ein noch größeres Angebot an Unterkünften bietet. Und im Norden, nur 7 km entfernt, liegt der bedeutende Ferienort Cala d’Or mit einem breiten Angebot an Unterkünften für jeden Geschmack und Geldbeutel.