Skip to content

Son Marroig

son marroig

Son Marroig; der schönste Aussichtspunkt über die Sierra de Tramuntana

Beschreibung

Das Landgut Son Marroig ist ein altes Landgut in der Sierra de Tramuntana, das sich in der Gemeinde Deià befindet. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Erzherzog Luis Salvador erworben und ist seit 1929 ein Museumshaus.

Von hier aus können Sie einige der schönsten Panoramablicke auf die Nordküste Mallorcas genießen.

Damals ließ der Erzherzog mehrere Aussichtspunkte errichten, von denen der bekannteste und spektakulärste der Pavillon aus Carrara-Marmor ist, eine Nachahmung eines griechischen Tholos.

Auf dem Gelände des Anwesens befindet sich die berühmte geografische Besonderheit Sa Foradada, ein Felsvorsprung mit einem großen Loch, einer der charakteristischsten an der gesamten mallorquinischen Küste.

Neben der Besichtigung des Hauses und der Entdeckung einer Vielzahl von Sammlerstücken und Kunstwerken können Sie auch die Gärten und Höfe besichtigen und den neben dem Herrenhaus stehenden Verteidigungsturm aus dem 16.

vistas desde Son Marroig

Das Landgut Son Marroig ist nicht nur ein Museum, sondern dient auch der Veranstaltung von Events, vor allem von Hochzeiten

Neben dem Aussichtspunkt gibt es eine Bar, und über einen bequemen Waldweg gelangt man zur Bucht der Halbinsel Sa Foradada, wo es ein renommiertes Restaurant gibt, in dem man essen oder trinken kann, während man die herrliche Aussicht auf diese schöne Ecke der mallorquinischen Küste genießt.

Preise und Öffnungszeiten

Das Museum ist von Montag bis Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr und von 15:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Der Preis beträgt 4 € pro Person, wobei Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt haben. Bei organisierten Gruppen von mehr als 20 Personen beträgt der Preis 3 € pro Person.

Son Marroig

Wie man nach Son Marroig kommt

Die Zufahrt zu Son Marroig liegt an der Landstraße Ma-10, die entlang der Sierra de Tramuntana von Andratx nach Pollensa führt.

Wie man mit dem Auto nach Son Marroig kommt

Offene Route in GPS

Die gängigste Route ist, Palma in Richtung Valldemossa zu verlassen. Von dort aus fahren wir in Richtung Deià, und nach 900 m kommen wir an eine Abzweigung nach rechts, wo wieder die Richtung Deià angegeben ist. Etwas mehr als 5 km weiter finden Sie die Einfahrt nach Son Marroig, die gut ausgeschildert ist.

Von der Nordhälfte der Insel (Cala Ratjada, Can Picafort, Alcudia) fahren Sie am besten in Richtung Inca und nehmen die Autobahn Ma-13. Nehmen Sie die Ausfahrt 8 (Bunyola). Folgen Sie zunächst der Beschilderung nach Bunyola, fahren Sie aber am dritten Kreisverkehr in Richtung s’Esglaieta. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung nach Valldemossa.

Wie man Son Marroig mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht

Neben dem Eingang zu Son Marroig befindet sich eine Bushaltestelle der Linie 203, die zwischen Palma und Puerto de Sóller verkehrt und auch durch Valldemossa und Deià fährt.

Son Marroig

Geschichte von Son Marroig

Mittelalter und Neuzeit: Der Ursprung der Possessió de Son Marroig

Wie viele andere Besitztümer auf Mallorca geht auch Son Marroig auf ein Bauernhaus aus der maurischen Zeit zurück. Die Besitztümer, vor allem in der Sierra, verfügten über einen kleinen Wohnbereich und waren sehr stark auf praktische Zwecke ausgerichtet: Küche, Weinkeller, Ölmühle, Räume für verschiedene Arbeiten…

Das Hauptgebäude stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert, da das Bauernhaus von Jaume Mas Roig im Jahr 1491 inventarisiert wurde

Die Ländereien gehörten dem Abt des Klosters La Real, und die Familie Mas Roig besaß sie im Allodium. Im mallorquinischen Privatrecht bedeutet dies, dass bei jeder Eigentumsübertragung eine Laudemio an den Eigentümer des Grundstücks gezahlt werden muss. Dank dieser Zahl und der damit verbundenen Register konnten der Ursprung und die aufeinanderfolgenden Besitzer vieler Landgüter auf der Insel ermittelt werden.

Der quadratische Wehrturm neben dem Haus wurde wahrscheinlich im 16. Jahrhundert erbaut

Dieser Turm war Teil des Verteidigungssystems der mallorquinischen Küste, das vor Piraten- und Korsarenangriffen warnte und das bis zum Ende des 18. und Anfang des 19. Der Überlieferung zufolge war die letzte Person, die auf Mallorca von Korsaren gefangen genommen wurde, eine Frau, und zwar in Son Marroig am Ende des 18.

Irgendwann zwischen dem 16. und dem Ende des 17. Jahrhunderts wurde aus dem Familiennamen Mas Roig die Verbindung Masroig, und das Anwesen wurde als Sa Foradada de los Masroig bekannt. Ende des 18. Jahrhunderts wird es als Son Masroig de Sa Foradada erwähnt. Jahrhunderts als Son Masroig de Sa Foradada erwähnt. 1852 wurde es an die Gebrüder Mas aus Valldemossa verpachtet und schließlich 1863 an die Familie Cortei aus Deià verkauft.

Son Marroig

19. Jahrhundert: Residenz von Erzherzog Ludwig Salvator

Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich, ein Mitglied des österreichisch-ungarischen Kaiserhauses, hatte sich bereits 1867 auf Mallorca in s’Estaca niedergelassen. Er kaufte auch das nahe gelegene Kloster Miramar, das 1276 von dem Philosophen und Theologen Ramón Llull gegründet worden war. Der Erzherzog wollte das Erbe Llulls wiederherstellen und schlug vor, im Rahmen der Wiederherstellung des Gebiets von Miramar auch Son Marroig zu erwerben.

Er schloss den Kauf schließlich 1877 ab und zahlte der Familie Cortei 200.000 Pfund, ein weitaus höherer Preis als für jedes andere Anwesen auf Mallorca. Als einige Leute ihn auf den enorm überhöhten Preis hinwiesen, den er gezahlt hatte, antwortete er, dass er mit diesem Geld „nicht einmal das Loch von Sa Foradada“ bezahlt hätte, so viel Wert legte er auf das Anwesen und seine gesamte Umgebung.

Seine Jacht, die Nixe, lag in der kleinen inneren Bucht der Halbinsel Sa Foradada vor Anker. Um den Zugang zu erleichtern, ließ er die Straße bauen, die noch heute zur Bucht hinunterführt. Außerdem renovierte er das Haus und verlieh ihm ein palastartiges Aussehen, restaurierte den Verteidigungsturm und baute mehrere Aussichtspunkte. Die berühmtesten sind der so genannte Galliner (dort, wo früher die Hühnerställe standen) und der Pavillon aus Carrara-Marmor. Letzterer ist eine Nachbildung des Pavillons auf einer Insel der Villa Durazzo Pallavicini in Genua, der einen Tholos (klassischer griechischer Tempel) im ionischen Stil nachbildet.

Son Marroig war nicht nur eine der mallorquinischen Residenzen des Erzherzogs, sondern auch der Wohnsitz seines Sekretärs Antonio Vives.

Son Marroig

20. Jahrhundert: Das Vermächtnis des Erzherzogs

Nach dem Tod des Erzherzogs im Jahr 1915 erbte Antonio Vives das Anwesen, konnte es aber nicht mehr lange genießen, da er 1918 starb. Es wurde von seiner Tochter Luisa geerbt, die mit dem Maler Antonio Ribas verheiratet war. Ribas richtete 1929 ein kleines Museum ein, in dem sowohl seine eigenen Werke als auch die anderer Maler der damaligen Zeit mit Bezug zu Mallorca (Joan Bauçà, Joaquin Mir, Anglada Camarasa…) ausgestellt wurden.

Seit 1978 findet das Internationale Musikfestival von Deià in Son Marroig sowie im Kloster Miramar und in der Kirche von Deià statt.

Aufgrund seiner privilegierten Lage und der herrlichen Aussicht ist er auch ein sehr beliebter Ort für alle Arten von Veranstaltungen, insbesondere für Hochzeiten.

Mallorqueando