
Dienstleistungen und Funktionen
Beschreibung
Cala s’Almunia ist ein kleiner Meeresarm in der Gemeinde Santanyí südöstlich von Mallorca. Ursprünglich als Fischerunterkunft genutzt, begannen Badegäste vor einigen Jahren, die Bootsrampen zu benutzen, um ins Meer zu springen. Im Wasser ist der Boden sandig, obwohl lose Steine vorhanden sind. Cala s’Almunia ist kaum 30 m lang und die Felsfläche maximal 10 m breit. Am rechten Ufer der Bucht befindet sich ein kleiner Sandstreifen.
Zusätzlich zu den alten Fischerhäusern gibt es einige moderne Konstruktionen, so dass die Umwelt nicht unberührt bleibt, aber die Reinheit des Wassers hat es sehr attraktiv gemacht, ein gutes Bad zu nehmen. Verschiedene Bereiche flacher Felsen wurden in provisorische Solarien umgewandelt. Die Popularität, die Cala s’Almunia und das benachbarte Caló des Moro in den letzten Jahren erreicht haben, hat jedoch zu Sättigungsproblemen sowohl in der Bucht selbst als auch auf dem nahe gelegenen Parkplatz geführt.
Es ist keine Bucht für Kinder oder für Menschen mit Mobilitätsproblemen. Der Weg vom Parkplatz ist etwas abrupt, einschließlich einer aus dem Felsen gehauenen Treppe. Um ins Meer zu gelangen, müssen Sie die Rampen benutzen, die aufgrund von Feuchtigkeit oder Algen rutschig sein können.
Wie man zu Cala s’Almunia kommt
Um nach Cala s’Almunia zu gelangen, müssen wir in Richtung Cala Llombards fahren. Von Palma aus nehmen wir die Autobahn Ma-19 in Richtung Campos / Santanyí. Nach ungefähr 20 km verlassen wir Llucmajor zu unserer Linken und fahren ungefähr 10 km auf derselben Ma-19 in Richtung Campos. Wir folgen den Schildern, um die Stadt zu durchqueren und setzen unseren Weg nach Santanyí fort.
Nach 11 km haben wir Santanyí erreicht, wo wir die erste Ausfahrt vom Kreisverkehr nehmen, um in die Ronda de Cas Canonge zu gelangen. Wir fahren geradeaus auf den ersten beiden Kreisverkehren, um derselben Runde zu folgen, und auf dem dritten nehmen wir die erste Ausfahrt entlang der Ma-6100. Nach 1,2 km erreichen wir einen weiteren Kreisverkehr, nehmen die zweite Ausfahrt und 500 m später erreichen wir eine Gabelung. Dort biegen wir links ab und befinden uns bereits auf der Straße nach Cala Llombards, die nur 2,3 km entfernt sein wird. In Cala Llombards müssen wir unser Auto parken, da der Zugang zur Urbanisation Cala s’Almunia auf die Bewohner beschränkt ist. Es gibt einen kostenlosen öffentlichen Parkplatz, von dem aus wir zu Fuß weitergehen müssen. Die Straße nach Cala s’Almunia ist ca. 1 km entfernt.
Wenn wir den Parkplatz verlassen, biegen wir rechts ab, um die Calle de s’Almonia zu nehmen, und am Ende biegen wir nach ca. 250 m links in die Calle Llorer ab. Unmittelbar danach biegen wir rechts ab und fahren ca. 400 m geradeaus weiter, bis wir eine weitere Gabelung erreichen, in der wir nach ca. 60 m links abbiegen und die erste Straße rechts nehmen.
Am Ende dieser Straße beginnt der Weg, der uns nach Cala s’Almunia führt. Nicht zu verwechseln mit dem Zugang zum Caló des Moro, der auch hier beginnt. Einige Abschnitte sind etwas steil, es ist ratsam, mit Sportschuhen und nicht mit Sandalen zu fahren, und natürlich wird nicht empfohlen, mit kleinen Kindern oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu fahren.
Aus dem Osten oder Norden der Insel ist es am besten, nach Manacor oder Felanitx zu fahren und von dort die Ma-14 in Richtung Santanyí zu nehmen. Am Eingang der Stadt biegen wir links ab in Richtung Calle de na Ravandella. Am nächsten Kreisverkehr nehmen wir die zweite Ausfahrt und fahren weiter entlang der Ronda de Cas Canonge. Von dort können wir den vorherigen Angaben folgen.
Um in den Sommermonaten (von Juni bis September) nach Cala s’Almunia zu gelangen, haben wir die Möglichkeit, einen Shuttlebus von Santanyí mit der Linie 505 zu nehmen. Um von Palma nach Santanyí zu gelangen, haben wir die Linie 501, die die balearische Hauptstadt mit Cala d’Or, und wir haben die Zeitkombination für die Übertragung garantiert. Von Manacor aus haben wir die Linie 495. Von der Haltestelle aus haben wir einen Spaziergang von etwas mehr als 1 km nach Cala s’Almunia.
Cala s’Almunia kann auch mit dem Boot erreicht werden. Tatsächlich ist es im Grunde ein Fischerhaus, aber der Zugang ist nicht einfach. Selbst in ruhiger See ist es aufgrund des Meeresbodens notwendig, ein erfahrener Skipper zu sein, da die Bucht nicht sehr geschlossen ist. Der Boden ist sandig, mit einer Tiefe zwischen 4 und 5 m, aber mit losen Steinen. Wenn etwas Wind weht, sollten Sie zum nahe gelegenen Caló des Moro oder Cala Llombards fahren.
Dienstleistungen
Wie wir bereits gesagt haben, ist Cala s’Almunia nicht gerade eine jungfräuliche Bucht, da es Gebäude gibt, aber es gibt keinen Strandservice. Alles, was wir für unsere Reise brauchen, müssen wir tragen.
Aktivitäten
Die Hauptattraktion von Cala s’Almunia ist das spektakuläre türkisfarbene Wasser, in dem sich die steilen Klippen widerspiegeln, die es flankieren. Hier können wir ein erfrischendes Bad nehmen.
Wenn wir gerne schnorcheln oder tauchen, bieten uns die Gewässer von Cala s’Almunia ein großartiges Erlebnis. Natürlich die Ausrüstung mit uns transportieren. Der sandige Boden, der von den Felsen flankiert wird, bietet uns ein Spektakel von großer Schönheit. Wir können auch die Höhlen erkunden, die in diese Klippen führen, während wir die Unterwasserfauna bewundern, die diese Gewässer bevölkert.
Die Umgebung von Cala s’Almunia ist auch großartig, um sie zu Fuß zu erkunden. Die Kiefernwälder wechseln sich mit bebauten Feldern und steilen Klippen ab, die uns Landschaften von großer Schönheit bieten.
Eine einfache Route, um die Umgebung zu erkunden, führt von Cala s’Almunia nach Cala Marmols. Etwas anderes ist diese andere, ebenfalls einfache Route, die uns nach Cala Marmols führt, aber in der Nähe der Cova des Drac verläuft. Eine andere Option, die viel länger, aber wenig schwierig ist, ist die Route von Cala s’Almunia nach Colonia de Sant Jordi. Diese Route führt uns an der südlichsten Spitze Mallorcas, dem Cabo de Ses Salines und seinem Leuchtturm vorbei.
Wanderweg nach Cala Marmols durch die Cueva del Drac
Wanderweg nach Colonia de Sant Jordi
Wenn wir neugierig auf die Vorgeschichte Mallorcas sind, bietet uns die gesamte Gemeinde Santanyí verschiedene Orte in unterschiedlichen Schutzgraden an, um den alten Bewohnern der Insel näher zu kommen. Auf den oben genannten Strecken fahren wir am Standort Es Bauç vorbei. In Cala Llombards, in der Nähe des Parkplatzes, befindet sich das talayotische Dorf Na Nova. Die Reinigung wurde in den letzten Naturschutzkampagnen durchgeführt, aber leider nicht eingehend untersucht. Zumindest können wir den Plan der Stadt und einige der Gebäude, aus denen sie bestand, schätzen.
Bereits im Landesinneren, in Richtung Llombards, haben wir die Son Morlà-Höhle. Wir können uns auch in dem spektakulären architektonischen Ensemble nachbilden, aus dem die mittelalterliche Stadtmauer bestand. Wenn wir Llombards durch die Calle de la Estación verlassen, können wir die Überreste einer anderen talayotischen Stadt besichtigen.
Und da wir in Llombards sind, können wir ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot genießen, das wir weder in Cala s’Almunia noch in Cala Llombards haben werden. Wir können zwischen typischer mallorquinischer und internationaler Küche einschließlich Fusionsküche wählen. Wir können unsere kulturelle Route auch vervollständigen, indem wir Santanyí selbst, seine Handwerksläden und seine Wochenmärkte besuchen.
Wenn wir Radsportbegeisterte sind, werden wir mehrere Rad- und Mountainbike-Strecken haben, die entlang der Straßen und Wege in der Nähe von Cala s’Almunia verlaufen.
Unterkunft
In Cala s’Almunia gibt es mehrere Ferienunterkünfte, hauptsächlich Chalets und Villen, aber keine Hotels. In diesem Fall müssen wir zur nahe gelegenen Cala Santanyí fahren, die etwa 10 km auf der Straße liegt.